Biologie. Realschule Niedersachsen / Band 2: 7./8. Schuljahr - Schülerbuch von Martin Buddeberg | ISBN 9783464024881

Biologie. Realschule Niedersachsen / Band 2: 7./8. Schuljahr - Schülerbuch

von Martin Buddeberg und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinMartin Buddeberg
Autor / AutorinStefanie Esders
Autor / AutorinRegina Grätz
Autor / AutorinUdo Hampl
Autor / AutorinBernhard Huchzermeyer
Autor / AutorinWalter Kleesattel
Autor / AutorinChristiane Piepenbrock
Buchcover Biologie. Realschule Niedersachsen / Band 2: 7./8. Schuljahr - Schülerbuch | Martin Buddeberg | EAN 9783464024881 | ISBN 3-464-02488-1 | ISBN 978-3-464-02488-1

Biologie. Realschule Niedersachsen / Band 2: 7./8. Schuljahr - Schülerbuch

von Martin Buddeberg und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinMartin Buddeberg
Autor / AutorinStefanie Esders
Autor / AutorinRegina Grätz
Autor / AutorinUdo Hampl
Autor / AutorinBernhard Huchzermeyer
Autor / AutorinWalter Kleesattel
Autor / AutorinChristiane Piepenbrock
Der Biologieunterricht hat die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern die lebendige Natur zu erschließen. Er erweitert planmäßig ihre Kenntnisse, macht sie mit den biologischen Denkweisen vertraut und schult die Beobachtungsfähigkeit durch Anleitung zu selbsttätigem Erkunden und Experimentieren. Ein weiteres Anliegen ist die Erziehung zur Naturverbundenheit. Nur aus ihr kann die Achtung vor den Mitgeschöpfen und die Verantwortung für sie erwachsen.
Die Cornelsen-Biologie für Hauptschulen fühlt sich diesen Aufgaben und Zielen verpflichtet. Sie versucht, Biologie problemorientiert, verständlich und einprägsam zu vermitteln.
Die Lerninhalte sind unterschiedlich aufbereitet und lassen sich variabel erarbeiten. Seiten mit aktuellen Bezügen oder Hintergrundinformationen ergänzen die Grundlageninformationen. So lernen die Schüler/innen, kontroverse Aussagen in den Medien kritisch zu reflektieren. Eigene Beobachtungen, Untersuchungen und Experimente machen die Jugendlichen mit naturwissenschaftlicher Arbeitsweise vertraut und ermöglichen ihnen, selbst „forschend“ tätig zu werden.
Sorgfältig gewählte Schwerpunkte setzen Akzente, die die genannten Ziele wesentlich unterstützen. Umweltproblematik und Gesundheitserziehung stehen hier an erster Stelle. Mithilfe des Basiswissens lassen sich Umweltprobleme analysieren und beurteilen. Vielfach wird dazu angeregt, sich selbst für die Natur zu engagieren. Praktische Ratschläge und Anleitungen helfen, den eigenen Körper besser zu verstehen und gesund zu bleiben.
Jedes Kapitel beginnt mit einer Bildseite und dem zugehörigen Einstieg in den Inhalt, um auf das Thema vorzubereiten.
Passend zu den aktuellen Empfehlungen für das 5./6. Schuljahr
Die Kombination von darstellenden Kapitelelementen und handlungsorientierten Arbeitsteilen sorgt für solides Grundwissen und anwendungsorientierte Handlungskompetenzen. Eigene Beobachtungen, Untersuchungen und Experimente machen die Schüler/innen mit naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen vertraut und lassen sie selbst forschend tätig werden. Sorgfältig gewählte Schwerpunkte, z. B. 'Umweltproblematik' und 'Gesundheitserziehung,' setzen Akzente, die diese Ziele wesentlich unterstützen.