Neuere Ansätze der theoretischen und empirischen Entwicklungsforschung. | ISBN 9783428112227

Neuere Ansätze der theoretischen und empirischen Entwicklungsforschung.

herausgegeben von Heinz Ahrens
Buchcover Neuere Ansätze der theoretischen und empirischen Entwicklungsforschung.  | EAN 9783428112227 | ISBN 3-428-11222-9 | ISBN 978-3-428-11222-7
Leseprobe

Neuere Ansätze der theoretischen und empirischen Entwicklungsforschung.

herausgegeben von Heinz Ahrens
Der vorliegende Sammelband enthält Referate und Korreferate, die auf den Jahrestagungen 2001 und 2002 des Ausschusses für Entwicklungsländer des Vereins für Socialpolitik in Heidelberg und Berlin gehalten wurden. In den Beiträgen werden neuere Ansätze der entwicklungsökonomischen Forschung diskutiert, angewendet oder weiterentwickelt. Bei diesen Ansätzen handelt es sich vor allem um die Nutzung allgemeiner wirtschaftswissenschaftlicher Theorien - wie z. B. der Neuen Institutionenökonomik oder der Neuen Wachstumstheorie - sowie quantitativer Methoden - wie z. B. neuerer Verfahren der Ökonometrie - für die Analyse der speziellen Probleme der Dritten Welt. Inhaltlich werden sehr unterschiedliche Themen der Entwicklungsforschung behandelt. Einen gewissen Schwerpunkt der Jahrestagung 2001 stellt die Analyse der Effizienz von Mikrofinanzinstitutionen (Anreizprobleme, Evaluationskriterien) dar, während im Mittelpunkt der Jahrestagung 2002 verschiedene Determinanten des Wachstums (Humankapital, finanzielle Entwicklung, Sparquote) standen. Die übrigen Beiträge dieses Sammelbandes sind, was den Inhalt betrifft, vor allem durch eine wirtschaftshistorische oder aktuelle wirtschafts- und entwicklungspolitische Dimension gekennzeichnet. Der Sammelband macht deutlich, dass die Anwendung und Weiterentwicklung neuerer wirtschaftswissenschaftlicher Theorien und Methoden der empirischen Analyse in der Entwicklungsforschung neue relevante Erkenntnisse zu generieren vermag. Dabei werden auch die allgemeinen Grenzen dieser Neuerungen sowie die Grenzen ihrer Anwendung auf die Probleme der Dritten Welt sichtbar. Deutlich wird hierdurch der weitere Forschungsbedarf bei der Suche nach ergänzenden theoretischen Ansätzen und quantitativen Methoden zur Analyse der Entwicklung der Dritten Welt.