Der Schmerz des Vaters? | Die trinitarische Pietà zwischen Gotik und Barock | ISBN 9783422987128

Der Schmerz des Vaters?

Die trinitarische Pietà zwischen Gotik und Barock

herausgegeben von Dagmar Preising, Michael Rief und Christine Vogt
Mitwirkende
Herausgegeben vonDagmar Preising
Herausgegeben vonMichael Rief
Herausgegeben vonChristine Vogt
Buchcover Der Schmerz des Vaters?  | EAN 9783422987128 | ISBN 3-422-98712-6 | ISBN 978-3-422-98712-8

Der Schmerz des Vaters?

Die trinitarische Pietà zwischen Gotik und Barock

herausgegeben von Dagmar Preising, Michael Rief und Christine Vogt
Mitwirkende
Herausgegeben vonDagmar Preising
Herausgegeben vonMichael Rief
Herausgegeben vonChristine Vogt

Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung widmet sich erstmals dem im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit verbreiteten Trinitätsbild mit dem Schmerzensmann, der trinitarischen Pietà. Es zeigt Gottvater, der seinen geopferten Sohn präsentiert; ebenso gehört die Taube des Heiligen Geistes zur Ikonografie. In diesem um 1400 entstandenen Bildmotiv wird das abstrakte Dogma der Trinität emotionalisiert und in ein lebendiges Andachtsbild gewandelt. Es findet sich in allen Medien – Malerei, Skulptur, Grafik, Angewandter Kunst – und ist nicht nur in Kirchenausstattungen, sondern auch im Bereich der privaten Frömmigkeit anzutreffen. Es zeigt sich, dass die Darstellungsform der Trinität auch im Zeitalter der Reformation bestehen bleibt, was die Aktualität dieses Themas von der Gotik bis zum Barock verdeutlicht.

  • Erste umfassende Darstellung der trinitarischen Pietà aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, die die Zeit der größten Verbreitung um 1500 einschließt
  • Ausschließliche Widmung des Bildes der Trinität mit dem Schmerzensmann
  • Ausstellung: LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen, 2021/2022