Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) von Hermann Korbion | mit Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen (IngAlG) | ISBN 9783406664410

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)

mit Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen (IngAlG)

von Hermann Korbion, Jack Mantscheff und Klaus Vygen, herausgegeben von Axel Wirth und Claus-Jürgen Korbion
Mitwirkende
Autor / AutorinHermann Korbion
Herausgegeben vonAxel Wirth
Sonstige Bearbeitung vonIsabel Eisterhues
Herausgegeben vonClaus-Jürgen Korbion
Autor / AutorinJack Mantscheff
Sonstige Bearbeitung vonNorbert Galda
Autor / AutorinKlaus Vygen
Sonstige Bearbeitung vonWinfried Grieger
Sonstige Bearbeitung vonStephan Herkt
Sonstige Bearbeitung vonClaus-Jürgen Korbion
Sonstige Bearbeitung vonJohann Kuffer
Sonstige Bearbeitung vonThomas Manteufel
Sonstige Bearbeitung vonHeide Mantscheff
Sonstige Bearbeitung vonKarsten Meurer
Sonstige Bearbeitung vonKlaus-Dieter Siemon
Sonstige Bearbeitung vonRolf Theißen
Sonstige Bearbeitung vonAxel Wirth
Buchcover Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) | Hermann Korbion | EAN 9783406664410 | ISBN 3-406-66441-5 | ISBN 978-3-406-66441-0

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)

mit Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen (IngAlG)

von Hermann Korbion, Jack Mantscheff und Klaus Vygen, herausgegeben von Axel Wirth und Claus-Jürgen Korbion
Mitwirkende
Autor / AutorinHermann Korbion
Herausgegeben vonAxel Wirth
Sonstige Bearbeitung vonIsabel Eisterhues
Herausgegeben vonClaus-Jürgen Korbion
Autor / AutorinJack Mantscheff
Sonstige Bearbeitung vonNorbert Galda
Autor / AutorinKlaus Vygen
Sonstige Bearbeitung vonWinfried Grieger
Sonstige Bearbeitung vonStephan Herkt
Sonstige Bearbeitung vonClaus-Jürgen Korbion
Sonstige Bearbeitung vonJohann Kuffer
Sonstige Bearbeitung vonThomas Manteufel
Sonstige Bearbeitung vonHeide Mantscheff
Sonstige Bearbeitung vonKarsten Meurer
Sonstige Bearbeitung vonKlaus-Dieter Siemon
Sonstige Bearbeitung vonRolf Theißen
Sonstige Bearbeitung vonAxel Wirth
Das Muss für alle Baurechtler
Zum Werk
Der Kommentar besticht durch präzise Erläuterungen und praxisnahe, klar strukturierte Darstellung. Zu allen wesentlichen Fragen, die sich aus der Anwendung der HOAI ergeben, bietet er dem Benutzer durch umfassende Erläuterungen, die bei immer guter Lesbarkeit den höchsten wissenschaftlichen Anspruch nie außer Acht lassen, den Zugang zu schnellen Problemlösungen.
Der Autorenkreis, der sich aus langjährigen Praktikern zusammensetzt, wird in der neuen Auflage durch weitere Bearbeiter verstärkt, die ebenfalls auf das Architektenrecht spezialisiert sind.
Vorteile auf einen Blick
- maßgeblicher Standardkommentar
- fundierte Kommentierung
- umfassende Problemlösungen
Zur Neuauflage
Das Standardwerk zur HOAI bietet in der 9. Auflage wieder eine fundierte Kommentierung auf aktuellem Stand.
Schwerpunkt der Neuauflage ist die Kommentierung der neuen HOAI mit ihren grundlegenden Veränderungen gegenüber der alten HOAI. Von den Änderungen sind vor allem die folgenden Punkte hervorzuheben:
- Erhebliche Tafelanhebungen
- Neubewertung und Erweiterung des Leistungsbildes
- Abnahme als Fälligkeitsvoraussetzung
- Viele neue Schriftlichkeitserfordernisse
- Vorhandene Bausubstanz ist wieder anrechenbar
- Vermutung eines Umbauzuschlags von 20 %
- Vereinbarung des Umbauzuschlags „bis“ 33 %
- Umbauten bedingen einen „wesentlichen“ Eingriff
- Verbesserung des Honorars bei Objektüberwachung als Einzelleistung
- Die aktuellen Honorartafeln werden abgedruckt. In bewährter Weise sind die Honorarsätze in interpolierter Fassung in kleinsten Stufen wiedergegeben, so dass sich das jeweilige Honorar leicht ablesen lässt.
Erstmalig sind auch die „Simon-Tabellen“ mit abgedruckt und vom Autor erläutert. Diese Tabellen haben sich für die anteiligen Berechnungen der einzelnen Teilleistungen für eine genaue Abrechnung der Honorare bei nur teilweise erbrachten Leistungen etabliert. Auf sie wird in einer Vielzahl von Musterverträgen zurückgegriffen und mittlerweile werden die „Simon-Tabellen“ auch von öffentlichen Auftraggebern angewandt.
Neuaufgenommen sind folgende Vertragsmuster:
Architektenverträge:
- zur Objektplanung für Freianlagen
- für Auftragnehmer
Ingenieurverträge:
- über die Objektplanung eines Ingenieurbauwerkes
- über Leistungen der Tragwerksplanung
- zur Planung von Leistungen der technischen Ausrüstung
Weiter wurde die Einführung, in der das Architektenrecht umfassend, an den Problemen der Praxis orientiert, dargestellt wird, hinsichtlich der Rechtsprechung und der Literatur auf den aktuellen Stand gebracht.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Baujuristen, Sachverständige, Architekten und Ingenieure, Projektsteuerer und Projektentwickler und öffentliche Auftraggeber.