Nicht durch Gewalt, sondern durch das Wort | Die Predigt und die Gestalt der Kirche | ISBN 9783374029815

Nicht durch Gewalt, sondern durch das Wort

Die Predigt und die Gestalt der Kirche

herausgegeben von Jochen Cornelius-Bundschuh und Jan Hermelink
Mitwirkende
Herausgegeben vonJochen Cornelius-Bundschuh
Herausgegeben vonJan Hermelink
Buchcover Nicht durch Gewalt, sondern durch das Wort  | EAN 9783374029815 | ISBN 3-374-02981-7 | ISBN 978-3-374-02981-5

Nicht durch Gewalt, sondern durch das Wort

Die Predigt und die Gestalt der Kirche

herausgegeben von Jochen Cornelius-Bundschuh und Jan Hermelink
Mitwirkende
Herausgegeben vonJochen Cornelius-Bundschuh
Herausgegeben vonJan Hermelink
Die hier veröffentlichten Beiträge gehen der lutherisch-reformatorischen These nach, die evangelische Kirche werde wesentlich durch die Predigt des Wortes Gottes geleitet: “sine vi sed verbo“. Renommierte Theologen aus dem In- und Ausland überprüfen diese These anhand von bischöflichen Visitations- und Ordinationspredigten sowie anhand von ‚normalen’ Predigten aus unterschiedlichen Kontexten. Vergleichsweise kommt die politische Redekultur der Gegenwart in den Blick. Dazu reflektieren hier mehrere evangelische Bischöfe ihre eigene Leitungs- und Predigttätigkeit. In der Verbindung von differenzierter homiletisch-rhetorischer Reflexion und gründlicher Analyse konkreter Predigtbeispiele besteht der besondere Gewinn dieses Buches.
[Not with Violence, But Through the Word The Sermon and the Identity of the Church] Edited by Jochen Cornelius-Bundschuh and Jan Hermelink on behalf of Atelier Sprache e. V., Braunschweig
The here with published articles pursue the Lutheran-reformatory theses, that the evangelical church is essentially guided by the preaching of the Word of God: “sine vi sed verbo“. Renowned teachers of homiletics from within and abroad verify this theses on the bases of sermons delivered by various bishops in the context of visitations and ordinations and by ‚ordinary‘ homilies from differing contexts. By way of comparison the art of contemporary political rhetoric is reviewed. In addition Lutheran Bishops reflect upon their own ways of leadership and preaching. The special gain of this book, however, originates in the combination of differentiated homiletical and rhetorical reflection and deeply founded analyses of specific samples of sermons.