Natur und Technik - Naturwissenschaften interaktiv - Rheinland-Pfalz / Band 6 - 4 Hefte im Schuber (Vorabauflage) von Siegfried Bresler | ISBN 9783060104208

Natur und Technik - Naturwissenschaften interaktiv - Rheinland-Pfalz / Band 6 - 4 Hefte im Schuber (Vorabauflage)

von Siegfried Bresler und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinSiegfried Bresler
Autor / AutorinBernd Heepmann
Autor / AutorinSilke Hübner
Autor / AutorinWalter Kleesattel
Autor / AutorinSabine Müller
Autor / AutorinHarald Seufert
Buchcover Natur und Technik - Naturwissenschaften interaktiv - Rheinland-Pfalz / Band 6 - 4 Hefte im Schuber (Vorabauflage) | Siegfried Bresler | EAN 9783060104208 | ISBN 3-06-010420-4 | ISBN 978-3-06-010420-8

Natur und Technik - Naturwissenschaften interaktiv - Rheinland-Pfalz / Band 6 - 4 Hefte im Schuber (Vorabauflage)

von Siegfried Bresler und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinSiegfried Bresler
Autor / AutorinBernd Heepmann
Autor / AutorinSilke Hübner
Autor / AutorinWalter Kleesattel
Autor / AutorinSabine Müller
Autor / AutorinHarald Seufert
Das Lehrwerk aus der bewährten Reihe Natur und Technik ist ein praktikabler Leitfaden zur Umsetzung des Rahmenlehrplans für das neue Fach Naturwissenschaften. Es unterstützt besonders Lehrkräfte, die fachfremd unterrichten.
Der Doppeljahrgang 5/6 besteht aus einem Schuber mit acht thematischen Heften, den es zusätzlich auch nach Schuljahren getrennt gibt. Die Themen können in beliebiger Reihenfolge behandelt werden - und die Schüler/innen müssen keine schweren Bücher mit sich herumtragen.
5. Schuljahr
Heft 1:
Von den Sinnen zum Messen
Heft 2:
Vom ganz Kleinen und ganz Großen
Heft 3:
Bewegung zu Lande, zu Wasser und in der Luft
Heft 4:
Pflanzen, Tiere, Lebensräume
6. Schuljahr
Heft 5:
Sonne, Wetter, Jahreszeiten
Heft 6:
Geräte und Maschinen im Alltag
Heft 7:
Stoffe im Alltag
Heft 8:
Körper und Gesundheit
Zum Aufbau
- Aspekteseiten gehen von Fragestellungen der Kinder aus und zeigen beispielhaft lebensnahe Kontexte auf, die in den Einstiegen zu den einzelnen Kapiteln aufgegriffen werden.
- Praxiserprobte Aufträge für den handlungsorientierten Unterricht sind Ausgangspunkt für den Kompetenzerwerb und liefern Anregungen zu einfachen Versuchen.
- Grundlagen stellen das anschlussfähige Fachwissen dar.
- Arbeitstechniken werden vorgestellt.
- Aufgaben dienen der Sicherung und Vertiefung des Gelernten.
- Fachübergreifende Texte verknüpfen Naturwissenschaften und Lebenswelt.
- Zusammenfassungen geben raschen Überblick über das Gelernte.