Die Logik des Regens | Der weltgrösste Schatz japanischer Katagami-Schablonen zum Färben von Kimonos | ISBN 9783039422340

Die Logik des Regens

Der weltgrösste Schatz japanischer Katagami-Schablonen zum Färben von Kimonos

herausgegeben von Wolfgang Scheppe
Mitwirkende
Herausgegeben vonWolfgang Scheppe
Beiträge vonEdmund de Waal
Beiträge vonYuki Ikeda
Beiträge vonYuki Ikuta
Beiträge vonBernhard Scheid
Beiträge vonWolfgang Scheppe
Beiträge vonJohannes Wenninger
Buchcover Die Logik des Regens  | EAN 9783039422340 | ISBN 3-03942-234-0 | ISBN 978-3-03942-234-0

Die Logik des Regens

Der weltgrösste Schatz japanischer Katagami-Schablonen zum Färben von Kimonos

herausgegeben von Wolfgang Scheppe
Mitwirkende
Herausgegeben vonWolfgang Scheppe
Beiträge vonEdmund de Waal
Beiträge vonYuki Ikeda
Beiträge vonYuki Ikuta
Beiträge vonBernhard Scheid
Beiträge vonWolfgang Scheppe
Beiträge vonJohannes Wenninger

Ein faszinierendes Kapitel der Textilkunst: Im Depot des Dresdener Kunstgewerbemuseums in Schloss Pillnitz liegt seit 125 Jahren ein erst in jüngster Zeit bekannt gewordener Schatz japanischer Handwerkskunst. In 92 Kassetten lagern mehr als 15'000 Färbeschablonen für den Textildruck. Diese sogenannten Katagami wurden in einem langwierigen Verfahren aus der Maulbeerbaumrinde handgeschöpft und in feinster Schneidearbeit gestochen. Es sind traditionelle Druckvorlagen vor allem für Stoffe, aus denen Kimonos für Samurai gefertigt wurden, und sie zeigen neben geometrischen Ornamenten auch Muster und Motive, die in virtuoser Abstraktion Elemente der Natur darstellen.

Im 19. Jahrhundert kamen Katagami-Drucke auch nach Europa, und diese hochentwickelte Kunst beeinflusste schon sehr bald stark die westliche Ornamentik in Kunst, Kunsthandwerk und im entstehenden Industriedesign. Heute spielt die Technik der Stencils für Graffiti und Street-Art, etwa bei Banksy, weiterhin eine grosse Rolle.

Dieses opulente Buch präsentiert nun erstmals rund 140 der schönsten Katagami-Muster aus der Dresdener Sammlung. Ausgewählt wurden Motive, die sich der Darstellung des Regens widmen, der in dem Monsunwinden ausgesetzten und auf Reisanbau angewiesenen Land grosse spirituelle und kulturelle Bedeutung hatte. Zahlreiche grossformatige Abbildungen werden begleitet von Essays internationaler Experten, die alle Aspekte des faszinierenden Themas detailliert erläutern.