Die Kemenate der Burg Orlamünde/Thüringen von Ines Spazier | Sonderveröffentlichungen Band 5 | ISBN 9783957411853

Die Kemenate der Burg Orlamünde/Thüringen

Sonderveröffentlichungen Band 5

von Ines Spazier und Benjamin Rudolph
Mitwirkende
Autor / AutorinInes Spazier
Autor / AutorinBenjamin Rudolph
Buchcover Die Kemenate der Burg Orlamünde/Thüringen | Ines Spazier | EAN 9783957411853 | ISBN 3-95741-185-8 | ISBN 978-3-95741-185-3
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis 1

Die Kemenate der Burg Orlamünde/Thüringen

Sonderveröffentlichungen Band 5

von Ines Spazier und Benjamin Rudolph
Mitwirkende
Autor / AutorinInes Spazier
Autor / AutorinBenjamin Rudolph

Die vorliegende Sonderveröffentlichung „Die Kemenate der Burg Orlamünde/Thüringen" des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie ist ein Meilenstein unter den Veröffentlichungen zu diesem Gebäude mit seiner 900jährigen Geschichte.
Die Kemenate in Orlamünde ist der älteste Profanbau im mittleren Saaletal und das einzige erhaltene Gebäude der ehemals mächtigen Burganlage. Aus der Orlamünder Pfarrurkunde von 1194 geht hervor, dass Orlamünde bereits vor 1067 im Besitz des Grafen Otto von Weimar war. Die in Orlamünde ansässige Osterländer Linie der Orlamünder Grafen musste unter Heinrich IV. im Jahre 1344 ihre Gebietsteile wegen Überschuldung übertragen. Von diesem Zeitpunkt bis 1918 blieb die Kemenate im Besitz der Wettiner. Ab 1344 wurde die Burg als Pfandobjekt an verschiedene Landadlige vergeben. Dabei verfiel sie zusehends, so dass nur noch die heutige Kemenate als intaktes Bauwerk erhalten blieb.


Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Einleitung

Topografisch-historische Angaben

Bau- und Besitzergeschichte der Burg Orlamünde

Die bauhistorische Untersuchung der Kemenate
• Forschungsstand
• Die Kernburg
• Der primäre Baukörper (um 1100)
• Datierung und Vergleiche
• Exkurs: Die Kemenaten von Orlamünde, Ziegenrück, Reinstädt und Burgk
• Aufstockung und weitere Eingriffe (um 1200)
• Die Entwicklung vom 14. bis 20. Jahrhundert
• Die Sammlung von Architekturdetails und Bauelementen

Die archäologischen Untersuchungen auf der Burg Orlamünde
• Forschungsstand
• Archäologische Aktivitäten – ein Überblick
• Die Untersuchungen von 2021
• Die Radiokarbondatierungen

Das Fundmaterial
• Die Keramik
• Kleinfunde aus Keramik und Stein
• Gegenstände aus Metall
• Gegenstände aus Knochen und Glas

Die früh- und hochmittelalterliche Besiedlung (8.–11. Jahrhundert) im Umfeld der Burg Orlamünde

Zusammenfassung

Befundkatalog

Quellen- und Literaturverzeichnis

Abbildungs- und Tafelnachweis

Tafeln