Die jungen Kosmopoliten von Katharina Müller | Prozesse von Aneignung und Abgrenzung in der zeitgenössischen türkischen Literatur | ISBN 9783954902576

Die jungen Kosmopoliten

Prozesse von Aneignung und Abgrenzung in der zeitgenössischen türkischen Literatur

von Katharina Müller
Buchcover Die jungen Kosmopoliten | Katharina Müller | EAN 9783954902576 | ISBN 3-95490-257-5 | ISBN 978-3-95490-257-6

Die jungen Kosmopoliten

Prozesse von Aneignung und Abgrenzung in der zeitgenössischen türkischen Literatur

von Katharina Müller

Junge türkische Autoren stellen Grenzen in Frage. Grenzen zwischen Nationen, zwischen Menschen, zwischen Zeiten. Ihre Texte reflektieren ein neues, von Widersprüchen geprägtes Lebensgefühl, doch statt diese Widersprüche auflösen zu wollen, sich aufs Eigene zurückzuziehen und die Grenzen zum Anderen höher zu ziehen, lernen und lehren sie diese Widersprüche auszuhalten, stehenzulassen.

Nicht zuletzt dies rechtfertigt die Bezeichnung der „jungen Kosmopoliten“, betont doch der Soziologe Ulrich Beck, Kosmopolitismus ignoriere das Prinzip des Entweder-Oder und verkörpere das Sowohl-als-auch-Denken. Gerade dieses Sowohl-als-auch-Denken ist zum bestimmenden Prinzip der Werke zeitgenössischer türkischer Autoren geworden. Seine Umsetzung beinhalte Merkmale kosmopolitischer Literatur wie Mehrdeutigkeit, Gleichzeitigkeit, Polyperspektivität, Ambiguität in Bezug auf literarische Räume und Figuren, gleichermaßen lokal wie global verortbare Thematiken und die Abbildung der Dialektik des Konflikts zwischen dem Kosmopolitischen und seinen Gegnern. All dies lässt sich exemplarisch auch an den hier analysierten Texten festmachen. Diese sind im Einzelnen: Die Erzählung Yitik Gözün Boşluğunda (In der Leere des verlorenen Auges, dt. Der wundersame Mandarin, 1996) sowie der Roman Kırmızı Pelerinli Kent (Die Stadt mit der roten Pelerine, dt. Die Stadt mit der roten Pelerine, 1998) von Aslı Erdoğan; die Romane The Saint of Incipient Insanities (dt. Die Heilige des nahenden Irrsinns, 2004) und İskender (İskender, dt. Ehre, 2011) von Elif Şafak; Esmahan Aykols Roman Savrulanlar (Die Verstreuten, dt. Goodbye Istanbul, 2006) sowie Hakan Gündays Roman Az (Wenig, dt. Extrem, 2011).

Zeitgenössische türkische Autoren schaffen hier eine Literatur, die sich nicht instrumentalisieren lässt, die nicht länger im Dienst einer Nation steht, sondern eine neue Sicht auf jene regionale wie globale Welt erproben, zu der auch die Türkei heute gehört. Während aktuell die politische Situation in der Türkei schwierig bleibt, sich Bevölkerungsgruppen wieder feindlich gegenüberstehen und das Land einmal mehr an seinen inneren Spannungen zu scheitern droht, sind seine Literaten damit gefragter denn je. Ihre Stimmen, ihre Texte zeigen ein anderes Bild, eine andere Option der türkischen Gesellschaft. In diesem Sinne will die vorliegende Arbeit nicht nur die gerade im deutschsprachigen Raum nach wie vor überschaubare Forschung zur zeitgenössischen türkischen Literatur erweitern, sondern auch herausstellen, dass hier Literatur Vielfalt zelebriert und bewusst die unzähligen Nuancen der so heterogenen türkischen Gesellschaft reflektiert, wo Politik eher Ressentiments schürt und die Grenzen höher zieht.