Leben mit Wölfen von Thorsten Gieser | Affekte, Gefühle und Stimmungen in Mensch-Wolf-Beziehungen | ISBN 9783839465226

Leben mit Wölfen

Affekte, Gefühle und Stimmungen in Mensch-Wolf-Beziehungen

von Thorsten Gieser
Buchcover Leben mit Wölfen | Thorsten Gieser | EAN 9783839465226 | ISBN 3-8394-6522-2 | ISBN 978-3-8394-6522-6

Assia M. Harwazinski, AUSKUNFT, 43/2 (2024): Diese multidisziplinäre Studie liest sich gleichermaßen aufschlussreich wie unterhaltsam und enthält Wissen, das für Interessierte eine gute Grundlage bietet.

Conservation and Society, 1-2 ( 2024), übersetzt aus dem Englischen: »Dieses Buch ist ein großartiges Beispiel für gelebte Interdisziplinarität, da es sich auf Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften stützt ‒ darunter Verhaltensökologie, die menschliche Dimension von Wildtieren, Umweltanthropologie und Tiergeographie. Es ist eine fesselnde, zum Nachdenken anregende und stimulierende Lektüre, die nicht nur für Akademiker und Praktiker, sondern auch für andere Interessengruppen sowie für allgemeine Leser, die sich für das Management einer gemeinsamen (Ko-)Existenz mit nicht-menschlichen Mitbewohnern interessieren, relevant ist.«  

Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 16.09.2024: Thorsten Gieser hat ein anregendes Buch vorgelegt, das vor allem dadurch besticht, dass es von Anfang an auch vom Wolf her gedacht ist. Besonders interessant ist der immer wieder angemerkte Netzwerkcharakter und die Tatsache, dass auch andere Tiere, Wildschweine, Schafe und insbesondere Hunde, das Verhältnis Mensch – Wolf beeinflussen, weil sie selbst sehr spezifische Beziehungen zu ihnen aufbauen.

Besprochen in: Rhein-Zeitung, 21.01.2022, Yvonne Stock Rhein-Zeitung, 06.03.2023, Jörg Niebergall Rhein-Zeitung, 04.04.2023, Stefan Lieser

Leben mit Wölfen

Affekte, Gefühle und Stimmungen in Mensch-Wolf-Beziehungen

von Thorsten Gieser
Die Wölfe kehren zurück nach Deutschland – und mit ihnen auch die Konflikte zwischen Mensch und Wolf. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Affekte, Atmosphären, Gefühle und Stimmungen, die ihre Rückkehr auslöst. Mit ethnografischen Mitteln untersucht Thorsten Gieser die komplexe Verflechtung von Natur und Gesellschaft im Anthropozän. Seine These: Die Wölfe bewegen und berühren uns in einer gemeinsamen Lebenswelt und stoßen damit einen Prozess an, uns als mehr-als-menschliche Gesellschaft neu zu denken. Er zeigt Wege zu einem konstruktiven Umgang mit Affekten auf, schlägt ein komplexes Verständnis von Wölfen als affektive Akteure vor und begreift somit das Mensch-Wolf-Verhältnis radikal neu.