Kritik des Habitus von Heike Guthoff | Zur Intersektion von Kollektivität und Geschlecht in der akademischen Philosophie | ISBN 9783839424247

Kritik des Habitus

Zur Intersektion von Kollektivität und Geschlecht in der akademischen Philosophie

von Heike Guthoff
Buchcover Kritik des Habitus | Heike Guthoff | EAN 9783839424247 | ISBN 3-8394-2424-0 | ISBN 978-3-8394-2424-7
Leseprobe

Andreas Schmitz, GENDER, 2 (2014): Eine empfehlenswerte und anregende Lektüre für die soziologische Fachöffentlichkeit (nicht nur) im Schnittfeld von Genderforschung, Bordieu-Rezeption und Wissens-/Wissenschaftssoziologie.

Barbara Scholand, www.querelles.net, 15/2 (2014): Guthoff [gelingt es], die Fachkultur der Philosophie in einem Atemzug zu kritisieren und zu bestätigen. Denjenigen [zu] empfehlen, die an einer Weiterentwicklung der Bourdieuschen Denkwerkzeuge und/oder an (gender-)kritischer Fachkulturforschung interessiert sind.

Lisa Mangold/Jekaterina Markow, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 62/2 (2015): Ihre Arbeit [überzeugt] sowohl als philosophisches Meister(_innen)stück, das das philosophische Können der Autorin unter Beweis stellt, als auch als Kritik ebenjener Disziplin, in der sie sich bewährt. Die [...] titelgebende Anspielung auf ein berühmtes Werk der philosophischen Aufklärung ist demnach nicht bloßes Zierwerk, sondern der berechtigte Hinweis darauf, dass hier in der Tat das Subjekt der Kritik, die akademische Philosophie, sich selbst zum Untersuchungsgegenstand macht.

Lisa Mangold/Jekaterina Markow, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 63/2 (2015): [Die Arbeit] überzeugt als fundierte Kritik am – in den Worten der Autorin – strukturellen Sexismus und Androzentrismus der akademischen Philosophie. Allein schon in dieser Eigenschaft dürfte sie einigen ihrer Leser_innen Momente der ehrlichen Selbsterkenntnis bescheren.

Kritik des Habitus

Zur Intersektion von Kollektivität und Geschlecht in der akademischen Philosophie

von Heike Guthoff
Die Bourdieu'sche Fassung des Habitus-Begriffs findet international disziplinenübergreifende Anerkennung. In Heike Guthoffs Studie wird er mit Blick auf das sozialphilosophisch problematische Verhältnis von Subjektivität und Kollektivität einer Modifikation unterzogen. »Habitus« wird hier im Lichte der Kategorie Geschlecht betrachtet, ohne jedoch geschlechtliche Differenzen vorauszusetzen: Liegen kollektive Dispositionen, wie Bourdieu es nahelegt, immer in genau zwei Formen vor, sozusagen einmal in hellblau und einmal in rosa? Bourdieu folgend gewinnt die Autorin ihre begrifflichen Einsichten empirisch – nämlich anhand einer Analyse der Fachkultur der akademischen Philosophie.