Vielfalt achten von Andreas Hetzel | Eine Ethik der Biodiversität | ISBN 9783837629859

Vielfalt achten

Eine Ethik der Biodiversität

von Andreas Hetzel
Buchcover Vielfalt achten | Andreas Hetzel | EAN 9783837629859 | ISBN 3-8376-2985-6 | ISBN 978-3-8376-2985-9
Inhaltsverzeichnis 1

Michael Lausberg, www.scharf-links.de, 15.03.2024: Dieses Buch kann als gelungene theoretische Unterfütterung des Schutzes der Artenvielfalt dienen. Die ethischen Implikationen bleiben nicht im luftleeren Raum, sondern haben den Charakter einer praktischen Ethik.

Besprochen in: www. lehrerbibliothek. de, 25.02.2024, Oliver Neumannhttps://religion. orf. at – Literaturempfehlungen, 18.04.2024www. nul-online. de, 09.05.2024

Zeitschrift für Didaktik für Philosophie und Ethik, 4 (2024): Durch die Verknüpfung von ökologischen, (meta-)ethischen und sozialphilosophischen Perspektiven ergänzt das Buch die umweltethische Debatte um wichtige neue Perspektiven sowie präzisiert Begrifflichkeiten und Zusammenhänge.

Arianna Ferrari, Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 34/1 (2025): Hetzels Werk fordert dazu auf, die ›Ungewähltheit‹ des Zusammenlebens zu akzeptieren und aktiv Strategien zu entwickeln, die das Miteinander der Menschen und die Zukunft der Erde sichern. Die Argumentation bleibt dabei nicht nur theoretisch, sondern fordert konkret eine radikale Veränderung von Lebenspraktiken und eine Neubewertung von Begriffen wie ›Nachhaltigkeit‹, die nicht als bloßes Greenwashing, sondern als tiefgreifende Veränderung unserer alltäglichen Handlungen verstanden werden müssen.

Vielfalt achten

Eine Ethik der Biodiversität

von Andreas Hetzel
Das Leben hat sich auf unserem Planeten zu einer unermesslichen Fülle von Formen ausdifferenziert, die in komplexen Weisen interagieren. Durch die Zerstörung unserer natürlichen Umwelt bedrohen wir das Wunder der globalen Biodiversität in seinem Fortbestand. Dabei verdrängen wir, dass auch die Menschheit weiter von der Produktivität jener Ökosysteme abhängig bleibt, zu denen sich das Leben evolutionär organisiert hat. Doch wie lässt sich überzeugend für den Erhalt von Biodiversität argumentieren? Sind Arten und Ökosysteme nur als Voraussetzungen gelingenden menschlichen Lebens schützenswert? Oder haben sie darüber hinaus einen von uns unabhängigen Eigenwert? Andreas Hetzel gibt philosophisch fundierte Antworten auf diese Fragen und diskutiert konkrete Möglichkeiten des Biodiversitätsschutzes.