
Michael Lausberg, www.scharf-links.de, 15.03.2024: Dieses Buch kann als gelungene theoretische Unterfütterung des Schutzes der Artenvielfalt dienen. Die ethischen Implikationen bleiben nicht im luftleeren Raum, sondern haben den Charakter einer praktischen Ethik.
Zeitschrift für Didaktik für Philosophie und Ethik, 4 (2024): Durch die Verknüpfung von ökologischen, (meta-)ethischen und sozialphilosophischen Perspektiven ergänzt das Buch die umweltethische Debatte um wichtige neue Perspektiven sowie präzisiert Begrifflichkeiten und Zusammenhänge.
Arianna Ferrari, Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 34/1 (2025): Hetzels Werk fordert dazu auf, die ›Ungewähltheit‹ des Zusammenlebens zu akzeptieren und aktiv Strategien zu entwickeln, die das Miteinander der Menschen und die Zukunft der Erde sichern. Die Argumentation bleibt dabei nicht nur theoretisch, sondern fordert konkret eine radikale Veränderung von Lebenspraktiken und eine Neubewertung von Begriffen wie ›Nachhaltigkeit‹, die nicht als bloßes Greenwashing, sondern als tiefgreifende Veränderung unserer alltäglichen Handlungen verstanden werden müssen.