
×
Sozialversicherung mitgestalten
Handbuch für Selbstverwalter*innen
von Johannes Jakob, Jörg Meyer und Hans Nakielski, herausgegeben von Anja Piel und Markus HofmannDer Ratgeber für die soziale Selbstverwaltung
Vorteile auf einen Blick:
Die soziale Selbstverwaltung ist ein wesentliches Prinzip der deutschen Sozialversicherungen: Versicherte und Arbeitgeber regeln die sie betreffenden öffentlichen Aufgaben selbst - über die von ihnen gewählten Vertretungen und im Rahmen der Gesetze. Rund 5.000 ehrenamtliche Selbstverwalterinnen und -verwalter vertreten also die Interessen von Versicherten in den Institutionen von Renten-, Unfall-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung. Die Ehrenamtlichen erhalten
Unterstützung und Hilfestellung mit diesem Handbuch:
Herausgeberin, Herausgeber und Autoren:
Vorteile auf einen Blick:
Die soziale Selbstverwaltung ist ein wesentliches Prinzip der deutschen Sozialversicherungen: Versicherte und Arbeitgeber regeln die sie betreffenden öffentlichen Aufgaben selbst - über die von ihnen gewählten Vertretungen und im Rahmen der Gesetze. Rund 5.000 ehrenamtliche Selbstverwalterinnen und -verwalter vertreten also die Interessen von Versicherten in den Institutionen von Renten-, Unfall-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung. Die Ehrenamtlichen erhalten
Unterstützung und Hilfestellung mit diesem Handbuch:
Herausgeberin, Herausgeber und Autoren: