Neuro-Psychopharmaka - Ein Therapie-Handbuch | Band 4: Neuroleptika | ISBN 9783709132821

Neuro-Psychopharmaka - Ein Therapie-Handbuch

Band 4: Neuroleptika

herausgegeben von Peter Riederer, Gerd Laux und Walter Pöldinger
Mitwirkende
Herausgegeben vonPeter Riederer
Beiträge vonO. Dietmaier
Herausgegeben vonGerd Laux
Beiträge vonE. Etzersdorfer
Herausgegeben vonWalter Pöldinger
Beiträge vonJ. Fritze
Beiträge vonW. Gaebel
Beiträge vonC. Haring
Beiträge vonK. Heininger
Beiträge vonH. Hinterhuber
Beiträge vonH. Katschnig
Beiträge vonT. Konieczna
Beiträge vonP. König
Beiträge vonJ. Kornhuber
Beiträge vonG. Laux
Beiträge vonH.J. Möller
Beiträge vonH. Rittmannsberger
Beiträge vonW. Schöny
Beiträge vonS. Sieberns
Buchcover Neuro-Psychopharmaka - Ein Therapie-Handbuch  | EAN 9783709132821 | ISBN 3-7091-3282-7 | ISBN 978-3-7091-3282-1

Neuro-Psychopharmaka - Ein Therapie-Handbuch

Band 4: Neuroleptika

herausgegeben von Peter Riederer, Gerd Laux und Walter Pöldinger
Mitwirkende
Herausgegeben vonPeter Riederer
Beiträge vonO. Dietmaier
Herausgegeben vonGerd Laux
Beiträge vonE. Etzersdorfer
Herausgegeben vonWalter Pöldinger
Beiträge vonJ. Fritze
Beiträge vonW. Gaebel
Beiträge vonC. Haring
Beiträge vonK. Heininger
Beiträge vonH. Hinterhuber
Beiträge vonH. Katschnig
Beiträge vonT. Konieczna
Beiträge vonP. König
Beiträge vonJ. Kornhuber
Beiträge vonG. Laux
Beiträge vonH.J. Möller
Beiträge vonH. Rittmannsberger
Beiträge vonW. Schöny
Beiträge vonS. Sieberns

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung — Definition, Einteilung, Chemie.
  • 1.1 Einleitung.
  • 1.2 Definition der Neuroleptika.
  • 1.3 Einteilung der Neuroleptika.
  • 1.4 Chemische Klassifikation und Eigenschaften.
  • 2 Pharmakologie.
  • 2.1 Pharmakokinetik.
  • 2.2 Experimentelle und klinische Pharmakologie.
  • 3 Neurobiochemie, Wirkungsmechanismen.
  • 3.1 Historisches.
  • 3.2 Die sogenannten atypischen Neuroleptika.
  • 3.3 Anatomie dopaminerger Bahnen.
  • 3.4 Biochemische Effekte.
  • 3.5 Interaktion dopaminerger mit anderen Transmittersystemen.
  • 3.6 Neuroendokrine Wirkungen.
  • 3.7 Verhaltenseffekte.
  • 3.8 Schlußfolgerung.
  • 4 Klinik.
  • 4.1 Indikationen.
  • 4.2 Dosierung.
  • 4.3 Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen, Überdosierungen, Intoxikation.
  • 4.4 Interaktionen.
  • 4.5 Kontrolluntersuchungen bei neuroleptischer Therapie.
  • 4.6 Praktische Durchführung, allgemeine Behandlungsrichtlinien.
  • 4.7 Neuroleptische Rezidivprophylaxe und Langzeitbehandlung schizophrener Psychosen.
  • 4.8 Psychosoziale Maßnahmen und Neuroleptika-Langzeitmedikation.
  • 5 (Potentielle) Antipsychotika mit neuartigen Wirkmechanismen.
  • 5.1 D1-Rezeptor Antagonisten.
  • 5.2 Selektive D2-Agonisten.
  • 5.3 D3-Antagonisten.
  • 5.4 Partielle D2-Agonisten.
  • 5.5 Kombinierte D2/5-HT2-Rezeptor-Blockade.
  • 5.6 5-HT3-Rezeptor Antagonisten.
  • 5.7 Selektiv mesolimbisch wirkende Substanzen.
  • 5.8 Dopamin-Autorezeptor Agonisten.
  • 5.9 Cholezystokinin und Neurotensin.
  • 5.10 Der Wirkmechanismus der Rauschdroge PCP und daraus abgeleitete Therapieprinzipien.
  • 5.11 Endorphinerges System.
  • 5.12 Andere Substanzen.
  • 5.13 Ausblick.
  • 6 Übersichtstabellen.