×
Inhaltsverzeichnis
- I. Die Grundgrößen des Wettergeschehens und ihre Beobachtung.
- 1. Die Atmosphäre.
- 2. Der Luftdruck.
- 3. Der Wind.
- 4. Der Seegang.
- 5. Die Lufttemperatur.
- 6. Das Messen der Wassertemperatur.
- 7. Der Wasserdampf in der Luft.
- 8. Kondensationserscheinungen (Dunst, Nebel, Wolken, Niederschlag).
- 9. Das Eis des Meeres.
- 10. Elektrische Erscheinungen in der Atmosphäre.
- 11. Optische Erscheinungen in der Atmosphäre.
- 12. Meteorologisches Tagebuch und Wetterverschlüsselung.
- II. Die Grundgesetze des Wettergeschehens.
- 1. Wärmehaushalt und Temperatur.
- 2. Zusammenhang zwischen Temperatur, Druckfeld und Wind.
- 3. Die wichtigsten Winde und Windsysteme.
- 4. Die Stürme der gemäßigten Zonen.
- 5. Wirbelstürme.
- III. Das Meer und die Meeresströmungen.
- 1. Meereskundliehe Forschung in Deurschland.
- 2. Die Meeresräume.
- 3. Die Eigenschaften des Meerwassers.
- 4. Die Veränderungen der Meeresoberfläche.
- 5. Oberflächenströmungen des Meeres.
- IV. Wetterberatung.
- 1. Das internationale Stationsnetz und der Meldungsaustausch.
- 2. Die Durchführung des Beratungsdienstes.
- V. Zeichnen und Auswerten von Wetterkarten und Wetterbeobachtungen an Bord.
- 1. Zeichnen von Wetterkarten an Bord.
- 2. Eigene Wettervorhersage an Bord.
- 3. Beispiele von Wetterlagen über dem Nordatlantik und dem europäischen Raum.
- 4. Möglichkeiten langfristiger Wettervorhersagen und ihrer Nutzung.
- VI. Meteorologische Navigation.
- 1. Grundsätzliches zur meteorologischen Navigation.
- 2. Beispiele meteorologischer Navigation.
- 3. Das Manövrieren in tropischen Orkanen.
- 4. Übungsaufgaben.
- 5. Eisnavigation.
- Literatur.
- Tabelle 1: Beaufort-Skala für Windstärke und Windsee.
- Tabelle 2: Tafel zur Bestimmung der relativen Feuchte und des Taupunktes (Psychrometertafel).
- Tafeln (in Tasche am Schluß desBuches).
- I. Tiefe und mittelhohe Wolken.
- II. Mittelhohe und hohe Wolken.
- III. Meeresströmungen im Nordwinter.