Gott der Barbaren von Stephan Thome | Roman | ISBN 9783518428252

Gott der Barbaren

Roman

von Stephan Thome
Buchcover Gott der Barbaren | Stephan Thome | EAN 9783518428252 | ISBN 3-518-42825-X | ISBN 978-3-518-42825-2
Autorenbild

NZZ am Sonntag: Stephan Thomes Roman erzählt gekonnt die turbulente und hochkomplexe Geschichte Chinas aus der Perspektive unterschiedlicher Akteure. ... Aufgrund seiner exzellenten China-Kenntnisse gelingt es dem in Taipeh beheimateten Sinologen ... , ein Kapitel der chinesischen Geschichte erlebbar zu machen, dessen Beschreibung auch für Historiker eine enorme Herausforderung darstellt.

taz. die tageszeitung: ... man taucht in die Fülle der Figuren und Entwicklungen auch deshalb mit gespannter Aufmerksamkeit ein, weil Stephan Thomes meist schnörkellose, dabei äußerst lebendige Sprache ihren Standpunkt in der Gegenwart nicht verleugnet und letztlich alle Perspektiven miteinander verbindet.

Frankfurter Rundschau: Vertraute Aktualitäten spiegeln sich unforciert in der Vergangenheit ... Leichte Verschiebungen des Gewohnten erzielen dabei eine stark demaskierende Wirkung. Thome gelingt das aber umso besser, als er die Geschichte nicht als Mittel zum Zweck nutzt – was zu platten Parallelen führen könnte, hier ist aber nichts platt, alles ist verschlungen und eine Aufforderung zum Denken –, sondern für sich genommen ernst nimmt.

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Stephan Thome hat aus dem unglaublichen Stoff einen Roman gemacht, bei dem auf jeder seiner siebenhundert Seiten die Frage mitschwingt, wie man sich in den verwirrenden Umbruchszeiten heute orientieren kann.

DIE ZEIT: Vor allem aber gelingt es dem Autor, die geheimnisvoll in sich geschlossene und faszinierende Welt des chinesischen Denkens vor Augen zu führen. ... Einerseits ist dieses groß angelegte Buch also eine suggestive Einführung in die chinesische Ästhetik und Geschichtsauffassung, andererseits kann man es aber auch als einen spannenden Abenteuerroman lesen.

DER SPIEGEL: ... ein gewaltiges Buch, das von historischen Ungeheuerlichkeiten in einer Weise berichtet, dass wir, die wir von diesem frühen Grauen nichts wussten und eigentlich auch nichts wissen wollten, mitgerissen werden – und die Parallelen zu unserer Welt von heute, in der immer die anderen die Barbaren sind, ganz von selbst ziehen.

Badische Zeitung: » Gott der Barbaren ist ein meisterhaft komponierter Roman. Thome erzählt konfuzianisch gelassen, kalligraphisch schön, episch ausholend. ... jede der 700 Seiten lohnt sich.«

WDR: Der Schriftsteller breitet ein großes, genauestens recherchiertes Epochenpanorama aus und ist zugleich ganz nah bei seinen Protagonisten.

Berner Zeitung: »Gute historische Romane – und
                        Der Gott der Barbaren
                        ist ein sehr guter – entfalten bei der Lektüre ihre Bedeutung in mehreren Schichten. Man kann ihn erstens verschlingen wie einen Abenteuerroman ... Man kann, zweitens,
                        Gott der Barbaren
                        politisch lesen als kritischen Beitrag zur Kolonialgeschichte.«

Gott der Barbaren

Roman

von Stephan Thome

China, Mitte des 19. Jahrhunderts. Eine christliche Aufstandsbewegung überzieht das Kaiserreich mit Terror und Zerstörung. Ein junger deutscher Missionar, der bei der Modernisierung des riesigen Reiches helfen will, reist voller Idealismus nach Nanking, um sich ein Bild von der Rebellion zu machen. Dabei gerät er zwischen die Fronten eines Krieges, in dem er am Ende alles zu verlieren droht, was ihm wichtig ist. An den Brennpunkten des Konflikts – in Hongkong, Shanghai, Peking – begegnen wir einem Ensemble so zerrissener wie faszinierender Persönlichkeiten: darunter der britische Sonderbotschafter, der seine inneren Abgründe erst erkennt, als er ihnen nicht mehr entgehen kann, und ein zum Kriegsherrn berufener chinesischer Gelehrter, der so mächtig wird, dass selbst der Kaiser ihn fürchten muss.
In seinem packenden neuen Buch erzählt Stephan Thome eine Vorgeschichte unserer krisengeschüttelten Gegenwart. Angeführt von einem christlichen Konvertiten, der sich für Gottes zweiten Sohn hält, errichten Rebellen in China einen Gottesstaat, der in verstörender Weise auf die Terrorbewegungen unserer Zeit vorausdeutet. Ein großer und weitblickender Roman über religiösen Fanatismus, über unsere Verführbarkeit und den Verlust an Orientierung in einer sich radikal verändernden Welt.