Standortbestimmung der außergewöhnlichen Belastungen von Katharina Sophie Amann | ISBN 9783415053557

Standortbestimmung der außergewöhnlichen Belastungen

von Katharina Sophie Amann
Buchcover Standortbestimmung der außergewöhnlichen Belastungen | Katharina Sophie Amann | EAN 9783415053557 | ISBN 3-415-05355-5 | ISBN 978-3-415-05355-7
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

Standortbestimmung der außergewöhnlichen Belastungen

von Katharina Sophie Amann

Immer wichtiger: Außergewöhnliche Belastungen im Einkommensteuerrecht

Die außergewöhnlichen Belastungen haben im einkommensteuerlichen System der Abzugsfähigkeit von Privataufwendungen in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Dies ist vielfach nicht auf neuartige Lebenssachverhalte zurückzuführen. Vielmehr haben die §§33-33b EStG eine Reihe aufsehenerregender Änderungen der Rechtsprechung erfahren, allen voran die Rechtsprechung zur Abzugsfähigkeit von Kosten des Zivilprozesses. Die vorliegende Monografie arbeitet diese hochaktuelle Thematik umfassend und mit hoher Relevanz für die steuerrechtliche Praxis auf.

Abzugsfähigkeit der außergewöhnlichen Belastungen

Die »Standortbestimmung der außergewöhnlichen Belastungen« behandelt deren Abzugsfähigkeit in der Systematik des Einkommensteuerrechts. Den Ausgangspunkt der Analyse bildet das Verfassungsgebot der gleichmäßigen Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit mit der Ausprägung subjektiver Leistungsfähigkeit im sozialen Steuerstaat. Vor diesem Hintergrund wird anhand der einfachgesetzlichen Regelung des § 33 EStG ein allgemein anwendbarer Maßstab der außergewöhnlichen Belastungen hergeleitet. Dieser Maßstab grenzt den Umfang der außergewöhnlichen Belastungen mit ihrem zwingenden, existenzsichernden Charakter von Sozialsubventionen ab und klärt Mindestvorgaben für Gesetzgeber wie Rechtsanwender.

Ausführliche Kritik der jüngsten BFH-Rechtsprechung

Aufbauend auf diesem Maßstab erfolgt eine umfassende kritische Auseinandersetzung mit der jüngsten Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. Die Autorin befasst sich mit Entscheidungen zur Abzugsfähigkeit außergewöhnlicher Belastungen innerhalb überkommener Fallgruppen sowie zu neuen Lebenssachverhalten. Eine kurze Darstellung zu §§ 33a, 33b EStG vervollständigt die Analyse der außergewöhnlichen Belastungen. Die Betrachtung der Gesamtsystematik der Abzugsfähigkeit von Privataufwendungen schließt mit einer Konkretisierung des Abstandsgebots. Diese langjährige Forderung quantifiziert die Autorin auf der Grundlage der Wechselbezüglichkeit von Steuerfreistellung des Existenzminimums und Erbringung von Sozialhilfeleistungen.