Schule, Migration und ethische Bildung | ISBN 9783170335158

Schule, Migration und ethische Bildung

herausgegeben von Markus Tiedemann
Mitwirkende
Beiträge vonKlaus Goergen
Beiträge vonChristoph Bongert
Beiträge vonClemens Pappritz
Beiträge vonLena Styrie
Beiträge vonJuliane Köhler
Beiträge vonJulian Nida-Rümelin
Beiträge vonSophia Beyer
Beiträge vonCarolin Seyffert
Beiträge vonZarah Hain
Beiträge vonJulia Heide
Beiträge vonLuise Böhnstedt
Beiträge vonDiana Steinmüller
Beiträge vonHannes Röseler
Beiträge vonMarie Hahn
Beiträge vonPaul Petzold
Beiträge vonAnne-Marie Leiblich
Beiträge vonCarola Meßner
Beiträge vonStefan Barz
Beiträge vonBettina Bussmann
Beiträge vonMaria Hallitzky
Beiträge vonAnna Nickel
Herausgegeben vonMarkus Tiedemann
Reihe herausgegeben vonFred Berger
Reihe herausgegeben vonWilfried Schubarth
Reihe herausgegeben vonSebastian Wachs
Buchcover Schule, Migration und ethische Bildung  | EAN 9783170335158 | ISBN 3-17-033515-4 | ISBN 978-3-17-033515-8
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Lehramtsstudierende, Referendare, Lehrer, Beratungslehrer, Schulleiter, Schulpsychologen und Sozialarbeiter an Schulen.

Schule, Migration und ethische Bildung

herausgegeben von Markus Tiedemann
Mitwirkende
Beiträge vonKlaus Goergen
Beiträge vonChristoph Bongert
Beiträge vonClemens Pappritz
Beiträge vonLena Styrie
Beiträge vonJuliane Köhler
Beiträge vonJulian Nida-Rümelin
Beiträge vonSophia Beyer
Beiträge vonCarolin Seyffert
Beiträge vonZarah Hain
Beiträge vonJulia Heide
Beiträge vonLuise Böhnstedt
Beiträge vonDiana Steinmüller
Beiträge vonHannes Röseler
Beiträge vonMarie Hahn
Beiträge vonPaul Petzold
Beiträge vonAnne-Marie Leiblich
Beiträge vonCarola Meßner
Beiträge vonStefan Barz
Beiträge vonBettina Bussmann
Beiträge vonMaria Hallitzky
Beiträge vonAnna Nickel
Herausgegeben vonMarkus Tiedemann
Reihe herausgegeben vonFred Berger
Reihe herausgegeben vonWilfried Schubarth
Reihe herausgegeben vonSebastian Wachs
Analyse, Bewertung und Gestaltung von Migration gehören zu den zentralen Aufgaben der pluralistischen Gesellschaft. Auch Wissenschaft und Bildung sind in besonderer Weise gefordert. Es kommt darauf an, die Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen zusammenzutragen und neue Forschungsansätze zu entwickeln. Gleichzeitig bedarf es didaktisch-methodischer Konzepte, um Erfahrungen und Probleme mit Migration und kulturellem Pluralismus zu thematisieren, sowie normative Diskurse zu organisieren. Der Band will dazu ermutigen, Schule im Allgemeinen und Philosophieunterricht im Besonderen für die Erörterung ethischer Fragen der Migration zu nutzen. Die Beiträge thematisieren fachphilosophische, fachdidaktische, allgemeindidaktische Fragestellungen von Migration, Universalismus, Kulturpolitik, Lehrerausbildung und Bildungsarbeit. Die Praxisbeiträge präsentieren Unterrichtseinheiten für verschiedene Klassenstufen, in denen normative Aspekte der Migrationsgesellschaft thematisiert werden.